Ein Jahr Landleben, Hofgeschehen und Naturschutzaktionen für Kinder im Alter von 8-13 Jahre am Niederrhein.
Die Landkindertruppe hat die Chance ein Jahr auf dem Hilshof das Landleben kennenzulernen.
Ein Jahr bei Wind und Wetter die Nase an der frischen Luft und die Hände im Hofgeschehen!
Die Kinder haben u.a. die Gelegenheit, bei der Apfelernte zu helfen, Apfelsaft zu pressen, Fruchtmarmelade zu kochen, Nüsse zu sammeln, Kartoffeln zu setzen und zu ernten, Bienenwachskerzen zu gießen, Vogelnistkästen und Insektenhäuser zu bauen, Kräuterlimonade herzustellen, Gemüse anzupflanzen und zu ernten, die Schafe, Hühner und Pferde zu versorgen und den richtigen Umgang mit ihnen zu pflegen, Zäune zu bauen oder einen kleinen neuen Stall.
Also der ganz normale und doch so aufregende Alltag auf dem Lande. Jedoch nicht nur als Stippvisite, sondern im Jahresverlauf - säen und geboren werden, umsorgen und wachsen, ernten und verarbeiten.
Bei all den Tätigkeiten bekommen die Landkinder einen Eindruck in die Natur, die Tier- und Pflanzenwelt auf unserem ökologisch betriebenen Selbstversorgerhof und können tatkräfitg dabei sein :o)
Welche (Wild-)pflanzen sind essbar, welche ungenießbar oder gar giftig?
Wie wird ein Gemüsegarten angelegt? Welche Gemüse können wir in wenigen Wochen ernten, welche brauchen mehrere Monate?
Obsternte im Hilshof-Bongard: Alte Apfelsorten, Zwetschgen, Mirabellen, Reneclauden, Birnen.... von Juli bis November reifen immer wieder neue Früchte heran!
Ernten und Verarbeiten stehen auf dem Programm - und dabei Wissenswertes über unser heimisches Obst und die Tiere auf der Streuobstwiese lernen.
Gemüsefunde aus dem Garten - von Natur aus schön, duftig und überraschend anders!
Blaue Kartoffeln, Lila Bohnen und Kräuter in allen Farben.
mit Sacha Sohn
(Dipl-Ing Landespflege)
Datum: 24.02.2018 von 10:00 - 12:30
Ausgleich: 0,00 Euro
Der Preis von 165,- € bezieht sich auf alle 10 Termine pro Kind und hat vorab entrichtet zu werden.
Das Landlebenjahr beginnt im September 2017 nach den Sommerferien und endet 2018 vor den Sommerferien. Wir werden uns nach Absprache außerhalb der Schulferien an jedem 4. Samstag im Monat treffen. Evtl Terminverschiebungen wg Schulferien möglich.
Bitte wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk! Getränke werden gestellt. Imbiss ergibt sich aus der Natur.
Eventuelle Materialkosten kommen bei 1-2 Terminen hinzu und werden nach Verbrauch abgerechnet (ca 1-2€ - z.B. Marmeladengläser und Bienenwachs)
Auch im Winter macht das Federvieh Spaß. Bunte Farbtupfer in einem weißgrauen Hühnerhof.